Die perfekte Fotoshooting Location finden: 7 Profi-Tipps - StudioMieten Blog
Fotografie
18.01.2025 7 min Lesezeit

Die perfekte Fotoshooting Location finden: 7 Profi-Tipps

Die Location macht oder bricht ein Fotoshooting. Egal ob Hochzeitsfotografie, Portraitshooting oder Produktfotografie - der richtige Ort setzt Ihre Motive perfekt in Szene und verleiht Ihren Bildern das gewisse Etwas.

Als Fotograf mit über 10 Jahren Erfahrung verrate ich Ihnen meine bewährtesten Strategien, um die perfekte Location für jedes Shooting zu finden.

Location-Regel Nr. 1

Die beste Location ist die, die Ihre Geschichte unterstützt, nicht überschattet. Sie sollte das Motiv ergänzen, nicht davon ablenken.

1. Definieren Sie Ihr Shooting-Konzept

Bevor Sie nach Locations suchen, müssen Sie wissen, was Sie fotografieren wollen:

Fragen zur Konzeptfindung:

  • Welche Stimmung soll vermittelt werden? Romantisch, urban, natürlich, elegant?
  • Welche Farben dominieren? Neutrale Töne, kräftige Kontraste, Pastellfarben?
  • Welcher Stil wird angestrebt? Vintage, modern, minimalistisch, opulent?
  • Wer ist die Zielgruppe? Hochzeitspaare, Models, Familien, Unternehmen?

Erstellen Sie ein Moodboard mit Referenzbildern - das hilft enorm bei der Location-Suche und Kommunikation mit Ihrem Team.

2. Indoor vs. Outdoor: Die Grundentscheidung

Indoor-Locations: Kontrolle und Flexibilität

Vorteile:

  • Wetterunabhängig
  • Kontrollierbare Lichtverhältnisse
  • Keine Genehmigungen erforderlich
  • Professionelle Ausstattung oft vorhanden

Ideale Indoor-Locations:

  • Fotostudios: Professionelle Ausstattung, neutrale Hintergründe
  • Lofts: Industrieller Charme, große Fenster
  • Hotels: Elegante Zimmer, Lobbys, Rooftop-Terrassen
  • Restaurants/Cafés: Gemütliche Atmosphäre, nach Geschäftsschluss oft mietbar

Outdoor-Locations: Natürlichkeit und Weite

Vorteile:

  • Natürliches Licht
  • Unendliche Vielfalt
  • Oft kostenlos
  • Authentische Atmosphäre

Beliebte Outdoor-Locations:

  • Parks und Gärten: Grüne Hintergründe, verschiedene Jahreszeiten
  • Urbane Settings: Graffiti-Wände, Architektur, Brücken
  • Strände und Seen: Weite, Reflexionen, romantische Stimmung
  • Industriegebiete: Raue Ästhetik, interessante Strukturen

3. Licht ist alles - Tageszeit beachten

Die beste Location nützt nichts ohne das richtige Licht:

Goldene Stunde nutzen

  • Morgens: 1 Stunde nach Sonnenaufgang
  • Abends: 1 Stunde vor Sonnenuntergang
  • Vorteile: Warmes, weiches Licht, lange Schatten

Blaue Stunde für Cityshootings

  • Zeitpunkt: 30 Minuten nach Sonnenuntergang
  • Effekt: Ausgewogenes Verhältnis zwischen Himmel und künstlichem Licht
  • Ideal für: Architekturfotografie, urbane Porträts
"Ich plane nie ein Shooting, ohne vorher die Location zur geplanten Tageszeit besucht zu haben. Licht verändert jeden Ort komplett." - Fotografin Anna Schmidt

4. Location Scouting: Die Profi-Methode

Online-Recherche

  • Google Maps/Street View: Erste Eindrücke und Erreichbarkeit
  • Instagram/Pinterest: Hashtags der Stadt/Region durchsuchen
  • Location-Plattformen: Specialized platforms for photo locations
  • Fotografie-Communities: Facebook-Gruppen, Foren

Vor-Ort-Besichtigung

Niemals ohne Location-Besuch shooten! Machen Sie Test-Fotos zu verschiedenen Tageszeiten.

Checkliste für Location-Besichtigung:

  • Lichtverhältnisse zu verschiedenen Uhrzeiten
  • Hintergrund-Optionen (verschiedene Blickwinkel)
  • Störfaktoren (Lärm, Menschen, Verkehr)
  • Parkmöglichkeiten und Anfahrt
  • Toiletten und Umkleidemöglichkeiten
  • Stromanschlüsse (falls nötig)

5. Rechtliche Aspekte nicht vergessen

Nichts ist ärgerlicher als ein abgebrochenes Shooting wegen rechtlicher Probleme:

Genehmigungen einholen

  • Öffentliche Plätze: Meist erlaubt, aber bei kommerziellen Shoots oft genehmigungspflichtig
  • Private Grundstücke: Immer Erlaubnis des Eigentümers einholen
  • Gebäude/Denkmäler: Besondere Regeln beachten
  • Parks: Oft Foto-Erlaubnis erforderlich

Model Release nicht vergessen

Bei Personen auf den Bildern immer schriftliche Einverständniserklärung einholen.

6. Backup-Plan haben

Professionelle Fotografen haben immer Plan B (und C):

  • Wetter-Alternative: Indoor-Location bei Outdoor-Shooting
  • Mehrere Spots: 2-3 verschiedene Bereiche einer Location erkunden
  • Flexible Zeiten: Alternative Shooting-Zeiten bereithalten
  • Equipment-Backup: Reflektoren für schlechtes Licht, Blitze für Indoor

7. Budget-Tipps für Location-Miete

Kostenlose Alternativen finden

  • Öffentliche Parks und Plätze
  • Freunde und Familie fragen (private Gärten, interessante Häuser)
  • Geschäfte nach Geschäftsschluss (oft gegen kleine Unkostenpauschale)
  • Universitäten und Schulen (am Wochenende oft leer)

Bei bezahlten Locations sparen

  • Off-Peak Zeiten: Werktags oft günstiger als am Wochenende
  • Halbtagesmiete: Oft ausreichend und deutlich günstiger
  • Gruppenrabatte: Mit anderen Fotografen teilen
  • Tauschgeschäfte: Fotos der Location gegen Nutzung

Budget-Geheimtipp

Viele Restaurants und Cafés vermieten ihre Räume außerhalb der Öffnungszeiten zu günstigen Preisen. Oft sind sie froh über zusätzliche Einnahmen!

Location-Ideen nach Shooting-Art

Hochzeitsfotografie

  • Schlösser und historische Gebäude
  • Botanische Gärten
  • Weinberge
  • Standesämter mit schöner Architektur

Business-Porträts

  • Moderne Bürogebäude
  • Co-Working-Spaces
  • Hotels (Lobbys)
  • Minimalistisches Studio

Fashion/Beauty

  • Urbane Hintergründe
  • Industrielle Locations
  • Luxus-Hotels
  • Fotostudios mit verschiedenen Sets

Fazit

Die perfekte Location zu finden ist eine Kunst, die sich mit Erfahrung entwickelt. Beginnen Sie mit klaren Vorstellungen, seien Sie flexibel in der Umsetzung und haben Sie immer einen Backup-Plan.

Denken Sie daran: Die beste Location ist nicht immer die teuerste oder exotischste - manchmal findet sich das perfekte Setting direkt vor Ihrer Haustür.

Jetzt starten

Haben Sie die perfekte Location im Kopf? Entdecken Sie professionelle Fotostudios und einzigartige Locations für Ihr nächstes Shooting.